Kosten eines Studiums in Deutschlands
Par Tanja Wagner (Lycée Franco-Allemand, Buc) le 19 mars 2025, 07:58 - Lien permanent
Zu den Ausgaben eines Studiums zählen neben der Warmmiete für den Wohnheimplatz auch der Semesterbeitrag sowie Nebenkosten für monatlich zu bewältigende Einkäufe der Ernährung, Kosten für Strom, Kleidung, Kommunikation: Handy/Internet, Lernmittel, Mobilitätskosten und Gesundheitskosten, darunter auch Versicherungen wie die Kranken- und Pflegeversicherung.
On top kommen Ausgaben für Kultur, Sport und Freizeit.
Monatlich können die monatlichen Ausgaben während eines Studiums somit durchschnittlich bis zu 1000 Euro und mehr betragen und sind sehr variabel je nach Studienort. Für das Land Brandenburg gelten im Durchschnitt z. B. diese Zahlen:
Basis dieser Werte ist die 22. Sozialerhebung 2021 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung und des Deutschen Studierendenwerkes.
...UND WIE FINANZIERT MAN DAS?
Um die Kosten eines Studiums zu bewältigen, bieten sich verschiedene finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten an. Die vier geläufigsten Finanzierungsmöglichkeiten neben der Unterstützung vonseiten der Eltern oder Verwandten sind BAföG, sonstige Einkünfte wie z. B. ein Stipendium oder Studienkredit und Einkünfte aus einem Nebenjob.
Detaillierte Erläuterungen und mögliche Finanzszenarien Studierender bietet das neue Finanzkapitel im Workbook für Studieninteressierte. Außerdem können Sie in der Mediathek des DFG die ausführliche Broschüre der Ludwig-Maximilians-Universität München erhalten und mit nach Hause nehmen, die ebenfalls alles Relevante zur Finanzierung eines Studiums enthält.