Studieren in München und Paris : der deutsch-französische Studiengang "Produktion + Automatisierung" an EPF und Hochschule München
Par Tanja Wagner (Lycée Franco-Allemand, Buc) le 07 octobre 2025, 13:18 - Lien permanent
Prof. Dr.-Ing. Stefan Linner, Studiengangsleitung Produktion + Automatisierung an der Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik an der Hochschule München, hat alle wichtigen Informationen für Sie zusammengestellt:
Prof. Dr.-Ing. Stefan Linner
Danke für das Interesse an unserem Studiengang!
Nachfolgend habe ich einige Links zusammengestellt, die Ihnen Informationen zum Studium geben, aber auch einen Eindruck vermitteln sollen, wie Produktion und Automatisierung in der Industrie „aussehen“.
Infos zu Studiengang und den Hochschulen
Zu Studienverlauf und -inhalten finden sich die wichtigsten Informationen auf der Homepage des Studienganges:
Internationaler Studiengang:
https://sci.hm.edu/studiengange_de/studiengang_detail_43.de.html
Nationaler Studiengang:
https://sci.hm.edu/studiengange_de/studiengang_detail_97.de.html
Wenn Sie unter dem Punkte „Studienverlauf/Modul-/Fächerkatalog“ auf die Stundenzahlen der einzelnen Fächer klicken, werden Sie zur Beschreibung des Faches weitergeleitet.
Auf der Seite der Hochschule München kann man sich einen Überblick über die Hochschule und die vertretenen Disziplinen verschaffen:
http://www.hm.edu/
Wer sich das lieber in bewegten Bildern ansieht, kann es probieren mit: https://www.youtube.com/user/HochschuleMuenchen1/featured
https://www.youtube.com/watch?v=vpLjgU3xrnI
Oder Sie wollen auf der Seite der EPF die Hochschule erkunden, an der Sie 3 Semester studieren (falls Sie den internationalen Studiengang wählen; natürlich kann man auch das gesamte Studium in München verbringen) ...
https://www.epf.fr/actualites/8-bonnes-raisons-de-choisir-l-epf
Unsere Studierenden haben auf ihrem Instagram Channel einige Videos über das Leben in Paris gepostet:
https://www.instagram.com/produktion_automatisierung_hm/
Eindrücke von unserer Fakultät gibt es beispielsweise hier:
https://www.instagram.com/hm_fakultaet06/
https://www.instagram.com/fachschaft06_hm/
Infos zu Berufsfeld Produktionstechnik
Produktionsingenieure beschäftigen sich zum Beispiel mit der Planung von Fabriken oder überwachen und organisieren den Produktionsprozess. Vielleicht können Sie sich bisher noch wenig unter den Themen Produktion und Automatisierung vorstellen. Dann können Ihnen die folgenden Links helfen, an einigen Beispielen Produktion zu „erfahren“.
Viele unserer Absolventen arbeiten in der Automobilindustrie. In diesem Video über das BMW Werk Dingolfing sehen Sie, dass bei der Produktion viele Roboter, aber auch manuelle Arbeitsplätze benötigt werden:
https://www.youtube.com/watch?v=CLG2jEUXB-A
Ein kurze Beschreibung der wichtigsten Schritte bei der Produktion eines Autos finden Sie beispielsweise hier:
https://www.bmwgroup-werke.com/de/produktion/fahrzeugproduktion.html
Bei allem Ernst sollte man aber auch nicht vergessen, dass Roboter nicht nur Autos bauen, sondern auch richtig Nützliches tun können :-):
https://www.youtube.com/watch?v=qJBuqBXldiQ
Tatsächlich realisieren unsere Studierenden jedes Jahr neue Aufgaben in unserem Roboterlabor. Auch eine Roboterbar wurde schon als Projektaufgabe realisiert ...
Eine wichtige Rolle bei der Planung und Realisierung von Fabriken spielen auch Computerprogramme, in denen die Fabrik im Rechner Realität wird. Mit solchen Programmen arbeiten Sie auch in unserem Studiengang.
Um beim Beispiel Auto zu bleiben, werden Simulationen von Robotern, aber auch Menschen eingesetzt, um Fabriken zu optimieren, noch bevor sie aufgebaut werden: https://www.youtube.com/watch?
v=JmfmUFnz7GA&t=0s&list=PLF2310E3F5768880D&index=46
https://www.youtube.com/watch?
v=_JIkoWV4yFo&index=101&list=PLF2310E3F5768880D
Ganz anders geht es im Flugzeugbau zu, in dem auch viele unserer Absolventen tätig sind:
https://www.youtube.com/watch?v=E6HrelDCW_Q
Hier finden Sie primär Menschen in der Fabrik und kaum Automatisierung. Am Beispiel Airbus lässt sich auch verstehen, warum internationale Zusammenarbeit in der Produktionstechnik so wichtig ist.
Unsere Absolventen arbeiten aber nicht nur in der Automobil- und Luft- und Raumfahrtindustrie. Firmen wie Apple, Siemens Windkraftanlagen, Bosch-Siemens Hausgeräte, Heineken oder l’Oréal beschäftigen ebenfalls Produktionsingenieure.
Wenn Sie in YouTube nach „Megafabriken“ suchen, finden Sie längere Reportagen von National Geographic, in denen u.a. Fabriken von Boeing, Tesla und anderen Unternehmen vorgestellt werden.
Wenn Sie in YouTube nach "Wie ... hergestellt wird“ suchen, finden Sie viele Clips, die Ihnen einen Eindruck von der Vielseitigkeit der Produktionstechnik vermitteln.
Informationen zu Bewerbung und Zulassungsvoraussetzungen
Auf der Homepage der Hochschule München finden Sie Informationen zum Bewerbungsprozess (Termine, Voraussetzungen):
https://www.hm.edu/studium_1/bewerbung/index.de.html
Sie finden dort auch die Kontaktdaten des Immatrikulationsamts, an das Sie sich bei Fragen zu Bewerbung und Immatrikulation wenden können.
Für Bewerber mit ausländischem Abschluss informiert das verlinkte Dokument Informationen zum geforderten Sprachniveau sowie zur Anerkennung von Abschlüssen:
https://mediapool.hm.edu/media/dachmarke/dm_lokal/hauptabteilung2/ bereichimma_1/pdfsinfoszurbewerbung/Hinweise_Auslaender.de.pdf
Weitere Informationen?
Wir hoffen, unsere kleine Auswahl hat Ihnen geholfen unseren Studiengang kennenzulernen und eine Vorstellung zu gewinnen, womit sich Ingenieure der Produktion und Automatisierung beschäftigen.
Wir würden uns freuen, wenn Sie sich für diesen spannenden und aussichtsreichen Beruf entscheiden. Ebenso gut wie die Berufsaussichten ist sicherlich auch die Aussicht auf ein Studium in München und Paris, bei dem Sie neben Technik, Sprachen und Kultur auch viel Spaß haben können.
Für weitere Fragen zum Studiengang können Sie sich gerne an mich wenden: Studiengangfachberater: Prof. Dr. Stefan Linner (Mail: stefan.linner@hm.edu)
Beste Grüße
Stefan Linner
PS: Übrigens: Wenn Sie Freunde/Mitschüler haben, für die das Studium ebenfalls interessant sein könnte, freuen wir uns, wenn Sie diesen die Informationen weiterleiten. Vielen Dank!
--> Online-Informationsveranstaltungen