Praktikum_Airbus_Friedrichshafen_2018_de CHAMPS_Matthieu_2SMP1

Ich habe vom 4. bis 15. Juni ein Praktikum bei Airbus Defence and Space in Friedrichshafen absolviert. Ich wurde von einer Familie beherbergert, die ich dank Experiment e.V. gefunden habe. Das Praktikum haben wir zusammen mit Thomas GAMELIN, Pauline CHARNIN, Hippolyte CHESSE und Mathis GUBLIN gemacht.

Das Praktikum dauerte jeden Tag von 9 Uhr bis 16 Uhr. Ich fahrte nach Airbus mit dem Bus. Während der erste Woche waren wir in der Ausbildung, eine kleine Abteilung des Unternehmens. Dort waren wir mit Herrn Hartung und seine Kollegen. Diese erste Woche wurde dem Bau einer Funkuhr gewidmet. Zuerst haben wir also die Grundplatte gezeichnet und als 3D-Modell dargestellt. Dann haben wir sie gebaut : wir haben das Stück Holz gesägt, gemessen, gepfeilt, geschliffen und lackiert. Dann haben wir Löcher mit Bohrmaschinen gemacht, um die Metallstangen zu befestigen. Als die Grundplatte fertig war, haben wir den elektronischen Teil angefangen. In der Tat haben wir die Platine und alle Komponente gelötet. Es war manchmal schwer, weil die Komponente sehr klein sind, manchmal auch sehr zerbrechlich und sehr nah voneinander. Als wir fertig damit waren, haben wir uns über den Signal DCF-77 kundig gemacht. Es ist nämlich den Signal, auf denen  unsere Funkuhr sich begleichen muss. Die Antenne liegt in Frankfurt, aber den Signal empfangen wir noch im Frankreich! Wir haben entdeckt, dass den Signal nicht nur den Sekundentakt gibt, sondern auch das Datum... wenn man das enträtseln kann! Dass war der letzte Teil der Funkuhr : Die Software. Die war ein bisschen schwierig, und deshalb haben wir sie nicht programmiert. Wir haben also die Platine geprüft, und haben dann ein Testprogramm kodiert, um die Software zu prüfen. Und endlich kam die erste Benutzung der Uhr... Es hat aber nicht so gut funktionniert : Das Datum war total falsch!! Wir haben also eine neue Version der Software benutzt, und alles war in Ordnung!

20180606_092819.jpg

Die Platine und die Komponente

20180606_112447.jpg

Die fertige Platine

20180606_113828.jpg
Mit dem LCD-Display und dem Empfänger
20180607_105212.jpg
Den Signal DCF77
20180607_153248.jpg
Es funktionniert noch nicht sehr gut...
20180608_095246.jpg
Aber nach viele Schwierigkeiten, die fünf Uhren sind fertig!

 

Am Freitag haben wir den Standort mit Herrn Hartung besichtigt und er hat uns gezeigt, wo wir in den nächsten Woche sein werden. Ich habe erfährt, dass ich in dem Satellitensektor "arbeiten" werde. Am Montag habe ich also Herr Dr. Vogt getroffen, der den Chef der Abteilung war. Ab jetzt habe ich fast keine Bilder mehr, weil es meistens verboten war : es gibt nämlich Technologien, die geheim bleiben müssen.

Zuerst war ich in der Werkstatt, wo sie verschiedene Teile für den Satelliten bauen, wie zum Beispiel Schrauben. Es war interessant, weil schon bei der Erstellung der ersten Teilen gibt es drastische Sicherheitsmaßnahme, meistens gegen statische Aufladung, die die Komponente bestoßen kann, aber auch gegen Staub, Wasser, Wärme, usw... Dann war ich im TV-Labor (Thermal-Vakuum-Labor). Dort gibt es verschidene Kammern, in denen die Teilen geprüft werden können. In den Kammern gibt es ein Vakuum, und die Temperatur ändert sich in Kreisprozess von  ungefähr 20°C bis weniger als -60°C!! Mit Temperaturmessgeräte prüft man, dass den Teil die Kälte ausgehalten kann. Und dann habe ich eine große Chance gehabt, nämlich in den Reinraum zu gehen, wo sie die Satelliten zusammenbauen!! Man muss eine Bluse, Oberschuhen und eine Art Mütze tragen, um die Satelliten von dem Staub zu schützen. Dort habe ich gesehen, wie sie die Platinen löten zum Beispiel. Es war wirklich eindrucksvoll, und ich bedanke noch einmal Frau Noggler und Herr Vogt, ohne die das nicht möglich wäre. Danach bin ich in der Lackiererei gegangen, auch im Reinraum, um zu sehen, wie die Materialen vorbereitet sind, um im Raum zu fliegen. Ich habe auch erfährt, dass ein Liter von Lack mehr als Tausend Euros kostet!! Und schließlich bin ich im Vibrationslabor gegangen wo sie die Teilen sehr schnell schütteln, um zu sehen ob alles den Abschuss aushalten kann.

20180614_100801.jpg

Ein Kammer der TV-Labor (ich weiß nicht, wie man das Bild drehen kann... also Unten ist hier --->)

20180614_133320.jpg
Der Vibrations-Labor (in der Mitte ist den sogenannten "Shaker")

Diese zwei Wochen bei Airbus haben mich sehr gefallen, weil ich dort viel erfahren habe. Der Bau der Funkuhr war sehr interessant, und wir sind sehr stolz davon, weil wir (fast) alles gemacht haben! und in Frankreich funktionnieren sie wie erwartet!

Die zweite Woche habe ich viel weniger gemacht, und viel mehr geschaut, aber es war sehr beeindrückend, so teure Maschinen zu sehen, die in ein paar Jahren über unseren Köpfe fliegen werden.

Ich bedanke also noch einmal Frau Noggler und Herrn Hartung und Vogt für dieses Praktikum.

Haut de page