A inhaltliche Analyse – was ist zu sehen?

 

- Inhalt (contenu) und Ablauf (déroulement)

- Botschaft (message) und Ziel (but)

- Negativwerbung (Angriff auf gegnerische Parteien)

- Positivwerbung (Image der Partei oder einer Person)

 

B sprachlich-stilistische Analyse – was ist zu hören?

 

- Wortwahl (choix des mots)

- Lautstärke (son) und Betonung (mise en valeur)

- Verständlichkeit (intelligibilité)

-rhetorische Mittel

-Argumentationsstruktur

 

C technische Analyse – wie ist der Spot gemacht?

 

  • Ton und Lautstärke
  • Musik und Lautstärke
  • Hintergrundkulisse ("reale" Geräusche)
  • Kameraführung und Kameraperspektive
  • Schnitt

 

D ästhetische Analyse – wie wirkt der Spot?

 

  • Bild
  • Hintergrund
  • ästhetische Zusammenführung/Gesamteindruck (impression d’ensemble)
  • Wirkung (emotional und/oder kognitiv) (effet produit)

 

 

E personale Analyse – wer ist wie zu sehen?

 

-Auftreten und Körpersprache (langage corporel)

-Mimik und Ausdruck

-Authentizität/Glaubwürdigkeit (crédibilité)

-Kompetenz

-Sympathie

 

F Bewertung – wie ist der Spot abschließend zu beurteilen?

 

-Wirkung

– Ziel erreicht?

-Transparenz

-Innovation und Exklusivität