Denglisch 1

Denglisch

 

Heutzutage ist Denglisch eine Realität. Junge Leute sprechen so miteinander, schreiben sich bei MSN so, senden sich SMS-Nachrichten so. Jeder unter dreißig Jahren benutzt diese neue Sprache, die ein Derivat vom Englischen in das Deutsche ist, jeden Tag.

Früher war Deutsch von Französisch beeinflusst. Englisch ist jetzt an der Stelle von Französisch, besonders im Gebiet der Mode und der Liebe. Man sagt nämlich nicht mehr "Mannequin", sondern Model. Man spricht von Date statt Rendezvous.

Zuerst wird ein englisches Wort durch ein deutsches oder französisches Wort ersetzt, dann bekommt dieses Wort ein Verb und wird schließlich als ein original-deutsches Wort benutzt.

Als Reaktion auf die Veränderung der Sprache stieg als Schutzmaßnahme für die deutsche Musik die Radioquote. Deswegen haben 500 Künstler einen Aufruf unterschrieben, der eine kulturelle Tradition verteidigen soll.

Man muss sich fragen, wo die Grenze zwischen Deutsch und Denglisch ist und warum man nicht auf "Freutsch" sprach. Ist es eine Verschlechterung oder eine unvermeidliche Entwicklung?

Außerdem ironisieren ein paar Dichter über diese neue Sprache. O. Sattler schreibt "Wer crazy denglischt, ist es auch, so will's der neue german Brauch"

Trotzdem englisieren sich auch andere europäische Sprachen, zum Beispiel in Frankreich, wo man mittlerweile von "franglais" spricht.

Meiner Meinung nach erleichtern die neuen Kommunikationsmitteln den Austausch und die Mischung der Sprachen.

Zum Schluss ist noch hinzuzufügen, dass die Entwicklung der deutschen Sprache, wie jede andere Sprache auch, auf einer Basis gegründet ist und mit der Zeit Wörter aus fremden Sprachen mit eingeflossen sind.

Aus meiner Sicht ist es eine Bereicherung der Sprache.

Valentin

Publié le 10 juin 2010 par Nicole THIERY (Lycée Alexandre Dumas, Saint Cloud (92))